Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Internetseite. Als Mitglied im "Verein sicherer und seriöser Internetshopbetreiber e. V." ist uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein ernstes Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie transparent und in verständlicher Sprache unter anderem über die Datenerfassung und deren Umfang, wofür Ihre Daten genutzt werden und welche Rechte Sie haben.
Ihre Daten werden unter Beachtung der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften erhoben, gespeichert und verarbeitet. Personenbezogene Daten sind alle Arten von Daten, mit denen Sie als Person identifiziert werden können.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? Im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ( DSGVO ) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen, ist die verantwortliche Stelle eine natürliche oder juristische Person, die alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten ( Namen, Kontaktdaten etc. ) entscheidet.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Internetseite ist:
Thomas Prachtel Am Schänzel 3 69151 Neckargemünd ( Deutschland )
2. Welche Daten werden auf unserer Internetseite erfasst? 2.1 Automatisierte Erfassung von Daten und wie diese Daten verarbeitet werden Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners in so genannten Server-Log-Dateien. Diese Daten sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Internetseite anzuzeigen. Es wird keine Zusammenführung mit Daten aus anderen Quellen vorgenommen. Folgende Daten werden erhoben:
die aufgerufenen Seiten,
verwendete Browsertypen, Sprachen und Versionen,
das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
die Internetseite, von der ein zugreifendes System auf unsere Seite gelangt ( Referrer ),
das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Seite,
der Internet-Service-Anbieter des zugreifenden Rechners,
der Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode,
die jeweils übertragene Datenmenge,
die verwendete Internet-Protokoll-Adresse ( IP-Adresse ).
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO, welche uns die Verarbeitung der Daten im Falle eines berechtigten Interesses ermöglicht. Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Fall die zuverlässige und fehlerfreie Funktion unserer Internetseite. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
2.2 Erfassung personenbezogener Daten und wie diese Daten verarbeitet werden 2.2.1 Datenerfassung und -verarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und bei Vertragsabwicklung Wenn Sie auf unserer Internetseite ein Kundenkonto eröffnen geschieht das freiwillig. Eine Registrierung ist keine Voraussetzung für einen Vertragsabschluss. Daten werden nur im erforderlichen Mindestmaß erhoben, die Pflichtangaben sind an den entsprechend gekennzeichneten Eingabefeldern zu erkennen. Die Löschung des Kundenkontos ist jederzeit möglich und kostenfrei. Bei einem Löschungswunsch wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung. Dieser wird unter Punkt 1 dieser Datenschutzerklärung genannt.
Wir nutzen Ihre Daten nur für den Zweck, für den Sie sich registriert haben oder zur Vertragsabwicklung. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO, welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme erforderlich ist.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags, nach Beendigung der Geschäftsbeziehung oder nach Löschung Ihres Kundenkontos gesperrt und nach Ablauf von steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht einer weiteren Verwendung Ihrer Daten zugestimmt haben.
2.2.2 Datenerfassung und Verarbeitung bei Nutzung unserer E-Mail-Adresse oder Kontaktfunktion Bei E-Mails oder Nachrichten über das Kontaktformular speichern wir Ihre Daten bis zum Abschluss der Bearbeitung Ihrer Mitteilung. Die Pflichtangaben in der Maske des Kontaktformulars sind an den entsprechend gekennzeichneten Eingabefeldern zu erkennen. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet, nach Abschluss der Bearbeitung werden Ihre Daten gelöscht. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO, welche uns die Verarbeitung der Daten im Falle eines berechtigten Interesses ermöglicht. Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Fall, die Beantwortung Ihrer Nachricht bzw. die Bearbeitung Ihres Anliegens.
2.2.3 Newsletter und E-Mail-Werbung 2.2.3.1 Anmeldung zu unserem Newsletter-Abonnement und Ihr Widerspruchsrecht Wenn Sie unseren kostenfreien Newsletter abonnieren, werden Daten aus der Anmeldemaske an uns übermittelt. Die Pflichtangaben sind an den entsprechend gekennzeichneten Eingabefeldern zu erkennen und beschränken sich auf das erforderliche Mindestmaß ( E-Mail-Adresse ). Für die Verarbeitung Ihrer Daten wird im Anmeldevorgang eine Einwilligung eingeholt und hierbei auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO, welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben.
Dem Abonnement des Newsletters ( Ihrer Einwilligung ) kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Zum Widerruf Ihrer Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein Link zur Abmeldung, optional kann die Abmeldung aber auch direkt über unsere Internetseite erfolgen. Der Wunsch zur Abmeldung vom Newsletter kann selbstverständlich auch direkt an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung gerichtet werden. Dieser wird unter Punkt 1 dieser Datenschutzerklärung genannt.
Nach Abmeldung vom Newsletter-Abonnement werden die Daten gelöscht, sofern Sie nicht einer weiteren Nutzung zugestimmt haben, oder wir uns eine weitere Nutzung ( wie nachfolgend unter 2.2.3.2 erklärt ) vorbehalten, welche gesetzlich zulässig ist.
2.2.3.2 E-Mail-Werbung an unsere Bestandskunden ohne Anmeldung zum Newsletter und Ihr Widerspruchsrecht Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer personalisierten werblichen oder informativen Ansprache unserer Kunden. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO, welche uns die Verarbeitung der Daten im Falle eines berechtigten Interesses ermöglicht.
Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Nachricht an die unter Punkt 1 beschriebenen Kontaktmöglichkeiten oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen.
2.2.4 Bewertungssystem auf unserer Internetseite Wir bieten registrierten Nutzern ein Bewertungssystem, um individuelle Kommentare, Meinungen und Bewertungen zu einzelnen Produkten abzugeben. Hinterlassen Sie auf dieser Internetseite eine Bewertung, werden neben den von Ihnen hinterlassenen Kommentaren auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie der Nutzername gespeichert und veröffentlicht. Der Nutzername wird pseudonymisiert dargestellt, so dass für Dritte Ihr vollständiger Name nicht ersichtlich ist. Das Pseudonym setzt sich zusammen aus Ihrem Vornamen und dem ersten Buchstaben Ihres Nachnamens, gefolgt von einem Punkt.
Ferner wird die von Ihrem Internet-Service-Provider vergebene IP-Adresse mitprotokolliert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und nur für den Fall, dass Sie durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzen oder rechtswidrige Inhalte posten. Die Speicherung dieser personenbezogenen Daten erfolgt daher im eigenen Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, damit sich dieser im Falle einer Rechtsverletzung gegebenenfalls exkulpieren könnte. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient.
2.3 Weitergabe von Daten zur Vertragserfüllung an Dritte Für den Zahlungsverkehr und zur Warenlieferung geben wir personenbezogene Daten im erforderlichen Mindestmaß an Dienstleister ( Dritte ) weiter, sofern dies zur Durchführung des Vertrages notwendig ist.
2.3.1 Weitergabe an Versanddienstleister Wenn wir Ihre Daten an unseren Versanddienstleister, der DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53225 Bonn, weitergeben, ist die rechtliche Grundlage hierfür der Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO, welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme erforderlich ist. Informationen zur Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten durch die DHL Paket GmbH erhalten Sie » hier auf deren Webseite.
2.3.2 Weitergabe an Zahlungsdienstleister Sie haben auf unserer Internetseite die Wahl unter verschiedenen Zahlungsdienstleistern zu wählen. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten weitergegeben werden und aufgrund welcher Rechtsgrundlage dies geschieht:
2.3.2.1 PayPal Wenn Sie diesen Zahlungsdienstleister wählen, werden die zur Zahlung nötigen Daten an PayPal ( PayPal Europe, S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg ) weitergegeben. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO, welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn Sie der Verarbeitung zugestimmt haben und Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO, welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme erforderlich ist. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. PayPal bleibt aber gegebenenfalls weiterhin dazu berechtigt, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, zu nutzen und zu übermitteln, sofern dies zur vertragsmäßigen Zahlungsabwicklung durch PayPal notwendig ist, rechtlich vorgeschrieben ist oder von einem Gericht oder einer Behörde gefordert wird.
Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten widersprechen möchten oder Änderungen bezüglich der gespeicherten Daten mitteilen wollen, so wenden Sie sich bitte direkt an PayPal. Auf deren Internetseite erhalten Sie außerdem weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von PayPal.
2.3.2.2 Secupay Wenn Sie diesen Zahlungsdienstleister wählen, werden die Daten zur Bestellung und Ihre personenbezogenen Daten an die Secupay AG, Goethestraße 6, 01896 Pulsnitz weitergegeben. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO, welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn Sie der Verarbeitung zugestimmt haben und Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO, welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme erforderlich ist. Daten zur Bestellung sind Daten zu den Artikeln, der Lieferart und der Rechnungssumme, Ihre personenbezogenen Daten sind hierbei Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und IP-Adresse.
Bei der Bezahlung per Lastschrift holt die Secupay AG Identitäts- und Bonitätsauskünfte ein. Informationen zu Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten und Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Anwendung von Anschriftendaten ( Scoring ) werden bezogen von:
infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden
EOS Payment Solutions GmbH, Steindamm 80, 200 Hamburg
Eine Bonitätsauskunft kann Scoring-Werte enthalten ( = Wahrscheinlichkeitswerte ). Die so genannten Scoring-Werte haben ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen auch ( aber nicht ausschließlich ) Ihre Anschriftendaten ein.
Die rechtliche Grundlage ist hierbei der Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO, welche die Verarbeitung der Daten im Falle eines berechtigten Interesses ermöglicht. Das berechtigte Interesse ist in diesem Fall, Ihre Identität bzw. Zahlungsfähigkeit festzustellen. Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten widersprechen möchten oder Änderungen bezüglich der gespeicherten Daten mitteilen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Secupay. Weitere Informationen zur Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten durch die Secupay AG erhalten Sie » hier auf deren Webseite.
2.3.2.3 micropayment™ Wenn Sie diesen Zahlungsdienstleister wählen, werden die Daten zur Bestellung und Ihre personenbezogenen Daten an die Micropayment GmbH, Scharnweberstraße 69, 12587 Berlin weitergegeben.
Daten zur Bestellung bei Bezahlung per Kreditkarte sind Daten zu den Artikeln, Bestell-ID, Nutzungsdatum und -uhrzeit und die Kaufsumme. Ihre personenbezogenen Daten bei Bezahlung per Kreditkarte sind hierbei genutzte Webseite, genutzte IP-Adresse, Vorname, Nachname, Kreditkartennummer ( nur verschlüsselt ), Kartentyp, Ablaufdatum der Karte, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Weitere Informationen zur Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten durch micropayment™ bei Bezahlung per Kreditkarte erhalten Sie » hier über deren Webseite.
Daten zur Bestellung bei Bezahlung per Giropay sind Daten zu den Artikeln, Bestell-ID, Nutzungsdatum und -uhrzeit und die Kaufsumme. Ihre personenbezogenen Daten bei Bezahlung per Giropay sind hierbei genutzte Webseite, genutzte IP-Adresse, Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. micropayment™ erhebt oder speichert im Giropay-Verfahren weder Kontodaten noch Kontozugangsdaten. Weitere Informationen zur Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten durch micropayment™ bei Bezahlung per Giropay erhalten Sie » hier über deren Webseite.
Die Datenweitergabe erfolgt nur zum Zweck der Zahlungsabwicklung per Kreditkarte oder Giropay. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO, welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn Sie der Verarbeitung zugestimmt haben und Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO, welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme erforderlich ist. Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten widersprechen möchten oder Änderungen bezüglich der gespeicherten Daten mitteilen wollen, wenden Sie sich bitte direkt an die Micropayment GmbH.
2.4 Weitergabe von Daten zu Werbezwecke an Dritte 2.4.1 Einbindung des Trusted Shops Trustbadge Zur Anzeige der Trusted Shops Leistungen ( z. B. Gütesiegel, gesammelte Bewertungen ) sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung sind auf dieser Webseite Trusted Shops Widgets eingebunden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops AG, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln ( "Trusted Shops" ), mit der wir gemeinsam nach Art. 26 DSGVO datenschutzrechtlich Verantwortlicher sind. Wir informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzhinweise im Folgenden über die wesentlichen Vertragsinhalte nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO.
Im Rahmen der zwischen uns und Trusted Shops bestehenden gemeinsamen Verantwortlichkeit wenden Sie sich bei Datenschutzfragen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte bevorzugt an Trusted Shops unter Nutzung der in den Datenschutzinformationen angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Unabhängig davon können Sie sich aber immer an den Verantwortlichen Ihrer Wahl wenden. Ihre Anfrage wird dann, falls erforderlich, zur Beantwortung an den weiteren Verantwortlichen weitergegeben.
2.4.1.1 Datenverarbeitung bei Einbindung des Trustbadge Das Trustbadge wird durch einen US-amerikanischen CDN-Anbieter ( Content-Delivery-Network ) zur Verfügung gestellt. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird jeweils durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission sichergestellt, der für die USA » hier abrufbar ist. Eingesetzte Dienstleister aus den USA sind in der Regel unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework ( DPF ) zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie » hier. Sofern eingesetzte Dienstleister nicht unter dem DPF zertifiziert sind, wurden Standardvertragsklauseln als geeignete Garantie abgeschlossen.
Bei Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider ( Zugriffsdaten ) enthält und den Abruf dokumentiert. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert, sodass die gespeicherten Daten Ihrer Person nicht zugeordnet werden können. Die anonymisierten Daten werden insbesondere für statistische Zwecke und zur Fehleranalyse genutzt.
2.4.1.2 Datenverarbeitung nach Bestellabschluss Nach Bestellabschluss werden Bestellinformationen ( Bestellsumme, Bestellnummer, ggf. gekauftes Produkt ) sowie Ihre per kryptologischer Einwegfunktion gehashte E-Mail-Adresse an Trusted Shops übermittelt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dies dient der Überprüfung, ob Sie bereits für Dienste bei Trusted Shops registriert sind und ist daher für die Erfüllung unserer und Trusted Shops' überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Ist dies der Fall, so erfolgt die weitere Verarbeitung gemäß der zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffenen vertraglichen Vereinbarung. Sofern Sie noch nicht für die Services registriert sind, erhalten Sie im Anschluss die Möglichkeit, dies erstmalig zu tun. Die weitere Verarbeitung nach erfolgter Registrierung richtet sich ebenfalls nach der vertraglichen Vereinbarung mit Trusted Shops. Sofern Sie sich nicht registrieren, werden alle übermittelten Daten automatisch durch Trusted Shops gelöscht und ein Personenbezug ist dann nicht mehr möglich.
Trusted Shops setzt Dienstleister in den Bereichen Hosting, Monitoring und Logging ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs. Dabei kann eine Verarbeitung in Drittländern ( USA und Israel ) stattfinden. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird jeweils durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission sichergestellt, der für die USA » hier und für Israel » hier abrufbar ist. Eingesetzte Dienstleister aus den USA sind in der Regel unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie » hier. Sofern eingesetzte Dienstleister nicht unter dem DPF zertifiziert sind, wurden Standardvertragsklauseln als geeignete Garantie abgeschlossen.
2.4.2 Newsletterversand Diese Website nutzt CleverReach für das Versenden von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten ( Ihre E-Mail-Adresse ) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion ( z. B. Kauf eines Produkts auf unserer Website ) erfolgt ist. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung ( Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) oder, im Falle der E-Mail-Werbung an unsere Bestandskunden ohne Anmeldung zum Newsletter, Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO, welche uns die Verarbeitung der Daten bei Vorliegen eines berechtigten Interesses ermöglicht. Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Fall die personalisierte werbliche oder informative Ansprache unserer Kunden.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie der Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck auch direkt auf der Website oder über die unter Punkt 1 genannten Kontaktmöglichkeiten widersprechen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs bei uns hinterlegten Daten ( Ihre E-Mail-Adresse ) werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newslettersystem gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sofort von unseren Servern gelöscht. Die Löschung der Daten nach Beendigung des Newsletter-Empfangs auf den Servern von CleverReach erfolgt innerhalb von 3 Monaten, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden ( z. B. Ihre E-Mail-Adresse für das Login zum persönlichen Kundenkonto ) bleiben hiervon unberührt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den » Datenschutzbestimmungen von CleverReach.
2.5 Webanalyse Wir nutzen auf unserer Seite den Webanalysedienst Trackboxx. Wir werten damit Besucherzugriffe statistisch aus und analysieren die Nutzung unseres Internetauftritts. Die Daten werden zum genannten Zweck anonymisiert auf einem Server in Deutschland gespeichert und unterliegen den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung.
Wir setzen dabei keinerlei Cookies ein oder speichern personenbezogene Daten. Vielmehr wird Ihre IP-Adresse dazu verwendet, einen Code zu generieren, der dann einer anonymen User-ID zugewiesen wird, solange Sie auf unserer Webseite unterwegs sind. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden und sind mit einem täglich wechselnden Code verschlüsselt. Es ist somit nicht möglich, Sie bei einem erneuten Besuch auf unserer Webseite wiederzuerkennen.
Ein seitenübergreifendes Tracking, eine Verknüpfung der Daten mit anderen Quellen oder eine Weitergabe der Informationen an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f der DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei an der bedarfsgerechten und zielgerichteten Gestaltung und Optimierung unseres Internetauftrittes.
Für den Fall, dass Sie sich nicht an der Optimierung unserer Webseite beteiligen möchten, gibt es zwei Lösungsmöglichkeiten, wie Sie dies jederzeit über die "Do-Not-Track"-Funktion Ihres Browser steuern können.
Lösungsvorschlag 1 Dies ist die einfachste Lösung. Klicken Sie auf den folgenden Schieberegler, um die "Do-Not-Track"-Funktion zu aktivieren. Steht der Schalter auf "Ein", ist das Tracking eingeschaltet ( die "Do-Not-Track"-Funktion ist deaktiviert ); steht der Schalter auf "Aus", ist das Tracking ausgeschaltet ( die "Do-Not-Track"-Funktion ist aktiviert ):
Tracking erlauben:
Lösungsvorschlag 2 Nehmen Sie selbst die Aktivierung der "Do-Not-Track"-Funktion in den Einstellungen Ihrer Browser-App vor. Wir haben im Folgenden eine Liste mit Links zusammengestellt, wie Sie bei den gängigsten Browsertypen die "Do-Not-Track"-Funktion aktivieren können:
Sollte der von Ihnen verwendete Browsertyp in dieser Linkliste nicht aufgeführt sein, nehmen Sie bitte die Dokumentation des Browserherstellers zu Hilfe; in der Regel kann die "Do-Not-Track"-Funktion in der betreffenden Browser-App unter "Einstellungen" » "Datenschutz & Sicherheit" aktiviert werden.
3. Cookies Unsere Internetseite verwendet sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computer gespeichert werden.
Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Zum Beispiel, um die Artikel in Ihrem Warenkorb oder Ihre Login-Informationen zu speichern und zu übermitteln. Die von uns verwendeten Cookies sind technisch notwendige Cookies, welche nach Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Manche Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert und ermöglichen eine Wiedererkennung bei Ihrem nächsten Seitenbesuch. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO, welche uns die Verarbeitung der Daten im Falle eines berechtigten Interesses ermöglicht. Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Fall, Ihnen eine technisch fehlerfreie und funktionsoptimierte Internetseite anzubieten.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und diese Cookies dann nur im Einzelfall erlauben. Ebenso können Sie die Annahme von Cookies generell ausschließen oder nur für bestimmte Fälle akzeptieren. Außerdem können Sie Ihren Browser so einstellen, dass gesetzte Cookies nach Schließen des Browserfensters gelöscht werden. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese sind in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass bei einer Nichtannahme von Cookies unsere Internetseite nur eingeschränkt funktioniert.
3.1 Technisch notwendige Cookies, die durch unsere Internetseite gesetzt werden Das Cookie MODsid ist ein sogenanntes Session-Cookie. Dieses Cookie enthält als anonyme Benutzerinformation eine eindeutige ID, welche zur Zuordnung des Benutzers zur aufgerufenen Seite dient, um die grundlegende Funktionalität des Shops, zum Beispiel die Warenkorbfunktion, zu gewährleisten. Das Session-Cookie wird in der Regel beim Schließen des Browsers wieder gelöscht. Das Cookie MODtest ist ein Test-Cookie, um festzustellen, ob der Browser Cookies erlaubt. Das Cookie MODtrack wird durch das Cookie-Banner gesetzt und speichert die Entscheidung des Besuchers über das Setzen von Cookies.
4. Wie werden die Daten gesichert? Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich verschlüsselt über eine SSL- bzw. eine TLS-Verbindung. Dies gilt sowohl für Nachrichten über unsere Kontaktfunktion, als auch für Daten zu Ihrer Bestellung und zum Zahlungsverkehr. Durch die Verschlüsselung können Ihre sensiblen personenbezogenen Daten nicht von unbefugten Dritten abgefangen und eingesehen werden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit "https://" beginnt und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Die Daten, die in den Systemen unserer Internetseite gespeichert werden, sind durch Passwörter gesichert und durch unbefugte Dritte nicht einzusehen. Die Datenübermittlung im Internet, zum Beispiel beim Versenden einer E-Mail, ist nicht zu 100 % sicher und kann in manchen Fällen Sicherheitslücken aufweisen.
5. Wie lange werden die personenbezogenen Daten gespeichert? Wie lange Ihre personenbezogenen Daten bei uns gespeichert werden, hängt von der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist ab. Die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen betragen 10 Jahre ab Ende des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden. Nach Ablauf der Fristen werden die Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, diese sind weiterhin zur Anbahnung oder zur Vertragserfüllung erforderlich oder es besteht durch uns ein berechtigtes Interesse an der Fortführung der Speicherung.
6. Welche Rechte haben Sie gegenüber dem Verantwortlichen für die Datenverarbeitung? Nachfolgend listen wir die Rechte auf, die Sie nach der DSGVO gegenüber dem Verantwortlichen für die Datenverarbeitung haben. Der Verantwortliche wird unter Punkt 1 dieser Datenschutzerklärung genannt. Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO.
6.1 Ihr Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO Sie können vom Verantwortlichen der Datenverarbeitung die Auskunft darüber verlangen, ob von Ihnen personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie außerdem Auskunft über folgende Informationen verlangen:
zu welchen Zwecken diese personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
die geplante Speicherdauer der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls hierzu keine konkreten Angaben möglich sind, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, das bestehen eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen der Datenverarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde ( Zuständig ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem wir unseren Sitz haben. Anschriften und Links finden Sie » hier );
sämtliche verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person ( also Ihnen ) erhoben werden;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
6.2 Ihr Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung ein Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
6.3 Ihr Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO Sie können von dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
6.3.1 Löschungspflicht Der Verantwortliche der Datenverarbeitung ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
6.3.2 Information an Dritte Hat der Verantwortliche der Datenverarbeitung die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
6.3.3 Ausnahmen Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche der Datenverarbeitung unterliegt, erfordert oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a ) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6.4 Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
6.5 Ihr Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6.6 Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen der Datenverarbeitung, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie außerdem das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen der Datenverarbeitung einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Dieses Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung übertragen wurde.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
6.7 Ihr Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
6.8 Die automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
aufgrund von Rechtsvorschriften der europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in 6.8.1 und 6.8.3 genannten Fälle trifft der Verantwortliche der Datenverarbeitung angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
6.9 Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
6.10 Widerspruchsrecht Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche der Datenverarbeitung verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
7. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
8. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.