Naturbelassene Früchteteemischung
Unser Früchtetee »Früchte natur« zaubert natürliche Frische in jede Tee-Tasse und ist eine pure, unverfälschte Früchteteemischung, die nur auf das Wesentliche setzt: süße Apfelstücke, herb-aromatische Hagebuttenschalen, säurebetonte Hibiskusblüten und fruchtige Orangenschalen. Diese ausgewogene Komposition liefert einen erfrischenden Geschmack, der sowohl heiß, als auch kalt als Eistee, perfekt zur Geltung kommt. Zudem eignet sich unser Früchtetee »Früchte natur« hervorragen als fruchtig-aromatische Basis für Ihre eigenen Punsch-Kreationen. Im Geschmack ist diese Früchtetee-Mischung fruchtig, lebendig und erfrischend, mit einer feinen Balance aus der leichten Süße von Apfel, der markanten Säure von Hibiskusblüten sowie der herben Fruchtigkeit von Hagebuttenschalen. Die Orangenschalen verleihen dem Früchtetee »Früchte natur« eine sanfte Zitrusnote und runden ihn harmonisch ab. Zutaten: Apfelstücke, Hagebuttenschalen, Hibiskusblüten, Orangeschalen.Ohne zugesetztes Aroma
Basische Rezeptur mit einem Hauch Ingwer
Ein leckeres Geschmackserlebnis ist dieser helle Früchtetee »Orientalischer Apfel«. Dieser basische, also säurearme Früchtetee wird veredelt mit frisch-feurigen Ingwerstückchen. Er ist heiß oder kalt getrunken, im Sommer wie im Winter, eine fruchtige Erfrischung. Zur kalten Jahreszeit wirkt er durch den Ingwer angenehm wärmend. Dieser Früchtetee eignet sich auch hervorragend als Grundlage für heiße Punschgetränke oder, mit Eiswürfel und etwas frischer Minze serviert, kalt genossen als Eistee. Unsere Empfehlung: Lassen Sie den Aufguss mindestens 15 Minuten ziehen, damit sich alle Aromen voll entfalten können. Genießen Sie den Früchtetee Orientalischer Apfel, zum Beispiel mit Akazienhonig, leicht gesüßt. Zutaten: Apfelstücke, Orangenschalen, Ingwerstücke, Aroma.Mit feinem Apfel-Geschmack
Traditionelle Blattmischung verschiedener Assam-Gärten mit echter Vanille
Eine traditionsreiche Tee-Rezeptur aus Ostfriesland, die schon immer etwas ganz Besonderes unter den ostfriesischen Tee-Spezialitäten war. Für diese Rezeptur wird eine vorzügliche, mit goldenen Tipps durchzogene Ostfriesen Blattmischung verschiedener Assam-Gärten mit Vanillestückchen verfeinert. Der Name „Ostfriesischer Sonntagstee“ bezieht sich auf die traditionelle ostfriesische Teekultur. Der Ostfriesische Sonntagstee hebt sich dabei von der alltäglichen Ostfriesentee-Mischung ab: während man in früheren Zeiten die „normale“ Ostfriesenmischung an Werktagen trank, galt der mit Vanille verfeinerte Ostfriesische Sonntagstee als eine besondere – und auch teure – Mischung, die nur an Sonn- und Feiertagen genossen wurde. Im Charakter ist die Ostfriesenmischung kräftig und vollmundig. Die Zugabe von Vanille verleiht dieser Teemischung eine süßliche, weiche Nuance, die den edlen Assam-Blend angenehm abrundet. Die für einen Assam-Blatttee typische, malzige Note wird duch die Vanille perfekt ergänzt und verleiht diesem Ostfriesischen Sonntagstee ein intensives Aroma und einen verführerischen Duft. Ein wahrer Festtagstee! Unsere Empfehlung: Der Ostfriesische Sonntagstee schmeckt leicht gesüßt besonders fein. Zutaten: Assam-Blattmischung, Vanillestücke 5%.Ohne zugesetztes Aroma
Aromatisch-duftige Kräutermischung
Wenn’s im Hals oder Rachen kratzt und beißt, tut ein behaglich wärmender Kräutertee einfach nur gut. Deshalb darf diese Kräuterteemischung in keinem Haushalt fehlen. Diese fein abgestimmte Kräutermischung vereint die würzigen Noten von Thymian, Salbei und verschiedener Gewürzsaaten, den floralen Duft von Rosenblütenblättern, Schlüsselblumen- und Kornblumenblüten, mit den dezenten honigaromen der Lindenblüten. Eine leichte Herbe von Stiefmütterchenkraut sowie die sanfte Süße der Süßholzwurzel runden den Geschmack dieser hochwertigen und edlen Kräutermischung angenehm ab. Ob an kühlen Abenden, als kleine Auszeit im Alltag oder einfach nur so zwischendurch – unser „Halskratzerle“ sorgt für behagliche Momente und ist angenehm wärmend für Hals und Rachen. Unsere Empfehlung : Um den aromatischen Geschmack zu unterstreichen, sollten Sie unseren „Halskratzerle“ unbedingt mit Honig süßen. Zutaten: Spitzwegerich, Lindenblüten, Thymian, Salbei, Eibischblätter, Schlüsselblumenblüten, Süßholzwurzel*, Stiefmütterchenkraut, Anis, Fenchel, Kümmel, Rosenblüten, Kornblumenblüten.* Enthält Süßholz – bei hohem Blutdruck sollte ein übermäßiger Verzehr dieses Erzeugnisses vermieden werden. Ohne zugesetztes Aroma
Traditionelle Rezeptur
Diese Gewürzmischung ist ein echter Klassiker. Altbewährt und gut, darf die traditionelle Rezeptur aus würzigem Fenchel, süßlichem Anis und feinem Kümmel in keinem Haushalt fehlen. Durch die fein abgestimmten Zutaten ist dieser Gewürztee hervorragend dazu geeignet, auch in der Küche Verwendung zu finden: in ein Tee-Ei oder in eine kleine Filtertüte gefüllt, lässt man den Anis Fenchel Kümmel-Tee in Soßen- oder Kohlgerichten mitköcheln. In einer trockenen Pfanne geröstet und anschließend fein zermörsert, gibt diese Gewürzmischung jedem asiatischen Gericht einen besonderen, individuellen Touch. Zutaten: Anissaat, Fenchelsamen, Kümmelkörner.
Unsere traditionelle Hausrezeptur
Unsere Hausrezeptur vereint traditionelle, edle Gewürze mit einem Hauch Ingwer, für die Zubereitung von aromatisch duftendem Glühwein, fruchtig-würzigem alkohlofreien Winterpunsch und zur Verwendung in der feinen Küche. Wenn Sie einmal Ihren Glühwein mit diesem Glühweingewürz zubereitet haben, werden Sie vermutlich nie wieder auf einen fertigen Glühwein aus der Flasche oder ein Teebeutel-Gewürz aus dem Supermarkt zurückgreifen wollen. Rezept für einen aromatischen Glühwein 2 Esslöffel Glühweingewürz, 1 Liter guter Rotwein und 4 EL brauner Rohrzucker oder 1 Liter guter Weißwein und 3 EL weißer Zucker auf max. 70 °C erwärmen. Der Wein darf nicht kochen, sonst verdunstet der Alkohol und der Glühwein wird bitter. Je nach Geschmack den Glühwein ca. 30 Minuten ziehen lassen und anschließend den Wein durch ein Sieb in eine Servierkanne abgießen. Wenn Sie mehrere Liter Glühwein in einem größeren Topf zubereiten möchten, empfiehlt es sich, die entsprechende Menge Glühweingewürz in einen Papierfilter zu füllen, damit Sie die Gewürze nach der gewünschten Ziehzeit leicht aus dem fertigen Glühwein entfernen können. Geben Sie zum Servieren einige Bio-Orangenstücke und, falls Ihnen der Glühwein nicht süß genug ist, Kandisstücke ( „Kluntje“ ) in die Tasse. Rezept für einen alkoholfreien Winterpunsch Ersetzen Sie den Wein durch ¾ Liter naturtrüben Apfelsaft, Holunderbeerensaft oder Traubensaft und fügen noch ¼ Liter Wasser oder ¼ Liter Kräuter-, Früchte- oder Schwarztee hinzu. Süßen Sie den fertigen Punsch bei Bedarf mit etwas Honig und geben Sie zum Servieren ein kleines Stückchen Bio-Zitrone in die Tasse. Für die feine Küche Unser Glühweingewürz kann aber nicht nur für die Zubereitung von aromatischem Glühwein oder feinem Winterpunsch verwendet werden; die Gewürzmischung eignet sich ebenfalls hervorragend zum abschmecken pikanter Speisen (ich verwende sie beispielsweise zum würzen von Rotkraut, Wildgerichten und Pasteten) und schmeckt – sparsam dosiert – auch hervorragend in Apfelkompott oder Quittengelee. Zutaten: Sternanis, Zimtstücke, grüner Kardamom, Gewürznelken, Orangenschalen, Zitronenschalen, Ingwerstücke.
Ingwer naturbelassen,
geschält und geschnitten
Ingwer, pur als Tee aufgegossen, schmeckt sehr aromatisch, süßlich-scharf mit leichten Zitrusnoten. Genießen Sie den Ingwertee verfeinert mit Honig und frischer Zitrone. Die Ingwerwurzel wird in den Subtropen und Tropen angebaut und kommt hauptsächlich aus Nigeria, China und Indien. Der Ingwer wird nach der Ernte geschält und schonend luftgetrocknet. Dadurch bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe und Eigenschaften des Ingwers weitestgehend erhalten. Erst nach nach dem Trocknen wird der Ingwer in Stücke geschnitten. Unsere luftgetrockneten Ingwerstücke sind lange haltbar und eine praktische Alternative, wenn gerade mal kein frischer Ingwer zur Hand ist.
Traditionelle Mischung hocharomatischer Assam-Brokentees
Eine typischer gehaltvoller Tee, wie er in Ostfriesland gerne getrunken wird und dort schon sehr lange zur Friesischen Tee-Tradition gehört. Für diese klassische Rezeptur werden ausschließlich erstklassige Broken-Tees verschiedener Assam-Gärten zu einem ausgewogenen, hocharomatischen Blend vereint. Im Geschmack ist diese Ostfriesenmischung vollmundig und kräftig. Die dunkle, kupferfarbene weiche Tasse schimmert klar und begeistert durch ein Aromenspiel mit leicht malzigen Anklängen. Die kleineren, gebrochenen Blätter (daher die Bezeichnung „Broken“) entwickeln bereits bei relativ kurzer Ziehzeit ein würziges Aroma. Die wenigen goldenen Tips, die diese hochwertige Brokemmischung durchziehen, sind auf die jungen Blattspitzen zurückzuführen, die durch den noch geringen Chlorophyllanteil nicht so dunkel fermentieren und dadurch eine schöne goldige Färbung entwickeln. Die Ostfriesen sagen über ihren Tee: „Der Tee muss wie Öl, der Kandis wie ein Schleifstein und die Sahne wie ein Wölkchen sein.“ Um dem gerecht zu werden, hat sich in Ostfriesland über die Jahrhunderte eine eigenständige Teezeremonie entwickelt, die einer speziellen Zubereitung bedarf: Bei der klassischen ostfriesischen Zubereitung werden pro Liter Wasser 18 Gramm der Brokenmischung zuerst mit nur ca. ¼ Liter des Wassers in einer vorgewärmten Zubereitungskanne kochend übergossen. Nach einer Ziehzeit von ca. 5 Minuten wird die Kanne mit dem restlichen heißen, nicht mehr kochenden Wasser aufgefüllt. Eventuell lässt man den Tee nach Belieben und persönlichem Geschmack noch ein paar weitere Minuten ziehen, bevor er über ein Teesieb in die vorgewärmte Servierkanne umgefüllt wird. Für das Servieren zuerst Kandisstücke („Kluntje“) in die Tasse legen, dann den heißen Tee einschenken und einen Löffel frische Sahne vorsichtig auf den Tee gleiten lassen. Jetzt nicht umrühren(!), sondern sich durch die Sahnewolke zum süßen Kandis „durchtrinken“. Die Ostfriesen Brokenmischung kann selbstverständlich auch konventionell zubereitet werden. Auch als Gundlage für einen Punsch oder für den klassischen „Tee mit Rum“ eignet sich diese Mischung dank ihrer Aromatik hervorragend.
Quadtratische Dose mit Schanierdeckel
Der Klassiker und ein echter Hingucker unter den Teedosen ist die quadratische Teedose »Classic Jap«. Das besondere Erscheinungsbild erhält die Teedose »Classic Jap« durch die stilvolle Außengestaltung in einem eleganten Retro-Design: Die Motive, die von Zierwerk und Bordüren stilvoll eingerahmt werden, sind in einem aufwendigen Verfahren aufgedruckt und zeigen japanische höfische Szenen, floraler Elemente und Vogeldarstellungen. Die Teedose »Classic Jap« ist aus hochwertigem Weißblech gefertigt und wird zunächst goldfarben lackiert. Auf diesen goldfarbenen Untergrund wird anschließend das Bildmaterial im Siebdruckverfahren aufgetragen. Sämtliche Materialen, verwendete Farben und Lackierungen sind selbstverständlich lebensmittelecht. Durch die quadratische Form kann diese Teedose besonders platzsparend im Küchenregal verstaut werden. Besonders praktisch ist der Scharnierdeckel: durch diesen ist die Handhabung besonders bequem und die Teedose »Classic Jap« bleibt immer zuverlässig fest verschlossen. Maße: Breite ca. 9 cm x Höhe ca. 11,5 cm x Tiefe ca. 9 cm Fassungsvermögen: ca. 200 Gramm Material: Elektrolytisches Weißblech, lebensmittelecht bedruckt und lackiert Pflege- und Gebrauchshinweise Zur Reinigung, insbesondere vor dem ersten Gebrauch, die Teedose mit heißem Wasser ausspülen und vor dem Befüllen restlos abtrocknen. Diese Teedose ist nicht für die Spülmaschine geeignet.
OP1 Superior
Nyambene Hills, Ostafrika
Tees aus den Nyambene Hills gelten unter Teekennern als wahre Schätze. Mit dem Kenia Nyambene Hills erhalten Sie einen herausragenden Schwarztee aus dieser renommierten Teeanbauregion im östlichen Teil Kenias. Gelegen auf einer Höhe von 1500 bis 1950 Metern, ihren fruchtbaren Böden und einem gleichmäßigen, milden Klima, bieten die Nyambene Hills ideale Bedingungen für den Teeanbau. Diese optimalen Bedingungen und der dort typische rot-braune Lehmboden verleihen dem Kenia Nyambene Hills seine besondere Qualität und den einzigartigen Geschmack. Das lange Blatt ist gleichmäßig und sorgfältig gearbeitet; die zarten, eng gedrehten, goldenen Blattspitzen stechen sofort ins Auge und entfalten einen wunderbaren Duft. Der Kenia Nyambene Hills besticht durch seine reichhaltige, vollmundige Tasse mit einer tiefen, kupferroten Farbe. Sein Geschmack ist intensiv und kräftig, mit einem Hauch von malziger Süße und dezent geprägt von floralen Noten. Der ausgewogene Hochlandcharakter dieses Tees sorgt für einen lang anhaltenden, angenehmen Nachgeschmack mit leicht fruchtigen, zitronenartigen Aromen. Wenn Sie einen kräftigen Schwarztee mit einem Hauch von Eleganz schätzen, sei Ihnen dieser Kenia Nyambene Hills wärmstens empfohlen. Unsere Empfehlung: Genießen Sie diese feine Tee-Rarität leicht(!) gesüßt.
Japan Bancha geröstet
Kyushu, Kagoshima
Dieser besondere Tee ist ein schonend gerösteter Premium-Bancha aus der Mai-Pflückung. Der Hojicha stammt aus den 100 bis 200 Metern Höhe gelegenen Teegärten der Region Kagoshima im Süden Japans, die für ihre hervorragenden Teequalitäten bekannt sind. Für diese Teespezialität wird ein fertig verarbeiteter Bancha-Grüntee in einer rotierenden Trommel bei einer Temperatur von etwa 200°C für nur wenige Minuten schonend geröstet. Nach diesem Röstprozess hat sich der ehemals Grüntee Banche in einen „Hojicha“ (was auf Deutsch "gerösteter Tee" heißt) verwandelt. Im Grunde genommen handelt es sich beim Hojicha nach wie vor um einen nicht oxidierten Grüntee. Die typisch grasigen und pflanzlichen Noten eines Grüntees werden aber durch den Röstprozess stark gemildert. Der Tee erhält stattdessen eine warme, nussige, leicht süßliche Note und ein klares, bernsteinfarbenes Tassenbild. Durch das Rösten wird der Hojicha im Geschmack milder und es reduziert sich der Koffeingehalt, wodurch der Hojicha für den Genuss in den Abendstunden besonders geschätzt wird. Der Japan Hojicha begeistert jede Teeliebhaberin und jeden Teeliebhaber durch seinen vielschichtigen und langanhaltenden Charakter. Und im Sommer ist er auch kalt, als Eistee aufgegossen, ein Genuss.
Mit Deckel / Abtropfschale und Antirutsch-Griffen
Der feine Mikrofilter des Edelstahl-Teesieb »Pot & Mug« sorgt für eine perfekte Aromaentfaltung des Tees. Nach dem aufbrühen können Sie den Filter aus dem Aufgussgefäß nehmen und zum Abtropfen bei Tisch einfach in den Deckel stellen. Dieser Teefilter eignet sich ideal für größere Becher, Kräutertee-Tassen und die meisten der handelsüblichen Teekannen. Und durch die rutschfesten Silikongriffe hat dieses Teesieb auch bei größeren Kannenöffnungen einen sicheren Halt. Die Silkonapplikationen des Deckels und der Griffe sind in klassischem schwarz gehaltenen und verleihen diesem Teesieb ein modernes, unkonventionelles Aussehen. Dadurch wird selbst ein solch banales Küchengerät wie ein Teefilter auf jeder Teetafel zum Hinkucker. Ausführung: Doppelhenkel Ø ca. 7,5 cm, Höhe ca. 9 cm Deckel und Griffe mit schwarzen Silikon-Aufsätzen für sicheren und perfekten Halt gegen verrutschen gelaserter, extra feiner Mikro-Filter mit ca. 0,5mm Lochdurchmesser; selbst kleinere Roibusch-Blätter finden hier kein Durchkommen Pflege- und Gebrauchshinweise Vor dem ersten Gebrauch den Edelstahl-Teesieb mit heißem Wasser abspülen. Dieser Tee-Dauerfilter ist leicht unter fließendem Wasser zu reinigen und für die Spülmaschine geeignet.
Mit Deckel / Abtropfschale und Antirutsch-Griffen
Der feine Mikrofilter des Edelstahl-Teesieb »Pot & Mug« sorgt für eine perfekte Aromaentfaltung des Tees. Nach dem aufbrühen können Sie den Filter aus dem Aufgussgefäß nehmen und zum Abtropfen bei Tisch einfach in den Deckel stellen. Dieser Teefilter eignet sich ideal für größere Becher, Kräutertee-Tassen und die meisten der handelsüblichen Teekannen. Und durch die rutschfesten Silikongriffe hat dieses Teesieb auch bei größeren Kannenöffnungen einen sicheren Halt. Die Silkonapplikationen des Deckels und der Griffe sind in stylischem pink gehaltenen und verleihen diesem Teesieb ein modernes, unkonventionelles Aussehen. Dadurch wird selbst ein solch banales Küchengerät wie ein Teefilter auf jeder Teetafel zum Hinkucker. Ausführung: Doppelhenkel Ø ca. 7,5 cm, Höhe ca. 9 cm Deckel und Griffe mit pinkfarbigen Silikon-Aufsätzen für sicheren und perfekten Halt gegen verrutschen gelaserter, extra feiner Mikro-Filter mit ca. 0,5mm Lochdurchmesser; selbst kleinere Roibusch-Blätter finden hier kein Durchkommen Pflege- und Gebrauchshinweise Vor dem ersten Gebrauch den Edelstahl-Teesieb mit heißem Wasser abspülen. Dieser Tee-Dauerfilter ist leicht unter fließendem Wasser zu reinigen und für die Spülmaschine geeignet.
Hile, Region Dhankuta, Himalaya
Ein Schatz aus dem nepalesischen Hochland in vollendeter Form: Der Nepal Guranse Curly Musk entstammt einem der bedeutendsten Gärten Nepals, dem Tea Estate Guranse aus Hile im Distrikt Dhankuta. In Höhenlagen zwischen 1000 und 2200 Metern gedeihen hier außergewöhnliche Superior-Tees, deren Qualität auf jahrzehntelanger Erfahrung, Leidenschaft und handwerklicher Präzision beruht – und das schmeckt man in jeder Tasse. Das besondere Mikroklima des Himalaya, mit seinen kühlen Nächten, klaren Tagen und der reinen Bergluft, verleiht diesem Schwarztee eine bemerkenswerte aromatische Tiefe. Sorgfältig von Hand gearbeitet, zeigt sich das grauschwarze bis braune Blatt kunstvoll gekräuselt und verströmt bereits im trockenen Zustand einen verheißungsvollen Duft. Der Aufguss leuchtet in einem klaren, bernsteinfarbenen Ton und entfaltet ein vollmundiges, ausgeprägt Muskatel-Aroma mit einer feinen Frische. Am Gaumen wirkt der Tee weich, elegant strukturiert und langanhaltend. Der Nepal Guranse Curly Musk stammt aus der Sommerpflückung zwischen Juni und August und ist ein Juwel für Kenner sowie für alle, die das Besondere lieben!