
Mentha piperita,
deutsche Blattware (Blattkrüll)
Es gibt zahlreiche, wildwachsende Arten der Gattung Mentha (Minze), die in Europa heimisch sind. Zum Beispiel die Ackerminze und die Bachminze. Die besonders aromatische und kräftige Edelminze „Mentha x piperita“, die als getrocknete Blattware in Kräutertees Verwendung findet, wird nicht nur gerne zur Erfrischung getrunken; sie gilt seit jeher auch als eine beliebte Gewürzpflanze. Diese Art der Minze ist in Europa seit Ende des 17. Jahrhunderts bekannt und ging vermutlich durch eine zufällig entstandene Kreuzung verschiedener wilder Minz-Arten hervor. Von anderen Minzen unterscheidet sich die Pfefferminze vor allem durch den hohen Mentholgehalt und durch den schärferen Geschmack - daher der Name Pfefferminze. Wem der Geschmack der Fränkischen Pfefferminze zu scharf und „minzig“ ist, dem sei unsere Nanaminze, eine nordafrikanische Minz-Art, empfohlen. Deren Geschmack ist süßlicher und milder, aber dennoch würzig. Wir bieten unsere Fränkische Pfefferminze in besonders schöner Blattware als ganze Blätter (Blattkrüll) an. Ganze Blätter verlieren gegenüber gerebelten oder geschnittenen Blättern weniger von ihren ätherischen Ölen, aktiven Inhaltsstoffen und Aromen, da eine geringere Oberfläche dem Luftkontakt ausgesetzt ist. Dadurch bleibt die Qualität und Intensität des Aromas besonders lange erhalten.
Unsere traditionelle Hausrezeptur
Unsere Hausrezeptur vereint traditionelle, edle Gewürze mit einem Hauch Ingwer, für die Zubereitung von aromatisch duftendem Glühwein, fruchtig-würzigem alkohlofreien Winterpunsch und zur Verwendung in der feinen Küche. Wenn Sie einmal Ihren Glühwein mit diesem Glühweingewürz zubereitet haben, werden Sie vermutlich nie wieder auf einen fertigen Glühwein aus der Flasche oder ein Teebeutel-Gewürz aus dem Supermarkt zurückgreifen wollen. Rezept für einen aromatischen Glühwein 2 Esslöffel Glühweingewürz, 1 Liter guter Rotwein und 4 EL brauner Rohrzucker oder 1 Liter guter Weißwein und 3 EL weißer Zucker auf max. 70 °C erwärmen. Der Wein darf nicht kochen, sonst verdunstet der Alkohol und der Glühwein wird bitter. Je nach Geschmack den Glühwein ca. 30 Minuten ziehen lassen und anschließend den Wein durch ein Sieb in eine Servierkanne abgießen. Wenn Sie mehrere Liter Glühwein in einem größeren Topf zubereiten möchten, empfiehlt es sich, die entsprechende Menge Glühweingewürz in einen Papierfilter zu füllen, damit Sie die Gewürze nach der gewünschten Ziehzeit leicht aus dem fertigen Glühwein entfernen können. Geben Sie zum Servieren einige Bio-Orangenstücke und, falls Ihnen der Glühwein nicht süß genug ist, Kandisstücke ( „Kluntje“ ) in die Tasse. Rezept für einen alkoholfreien Winterpunsch Ersetzen Sie den Wein durch ¾ Liter naturtrüben Apfelsaft, Holunderbeerensaft oder Traubensaft und fügen noch ¼ Liter Wasser oder ¼ Liter Kräuter-, Früchte- oder Schwarztee hinzu. Süßen Sie den fertigen Punsch bei Bedarf mit etwas Honig und geben Sie zum Servieren ein kleines Stückchen Bio-Zitrone in die Tasse. Für die feine Küche Unser Glühweingewürz kann aber nicht nur für die Zubereitung von aromatischem Glühwein oder feinem Winterpunsch verwendet werden; die Gewürzmischung eignet sich ebenfalls hervorragend zum abschmecken pikanter Speisen (ich verwende sie beispielsweise zum würzen von Rotkraut, Wildgerichten und Pasteten) und schmeckt – sparsam dosiert – auch hervorragend in Apfelkompott oder Quittengelee. Zutaten: Sternanis, Zimtstücke, grüner Kardamom, Gewürznelken, Orangenschalen, Zitronenschalen, Ingwerstücke.
Aromatisch-duftige Kräutermischung
Wenn’s im Hals oder Rachen kratzt und beißt, tut ein behaglich wärmender Kräutertee einfach nur gut. Deshalb darf diese Kräuterteemischung in keinem Haushalt fehlen. Diese fein abgestimmte Kräutermischung vereint die würzigen Noten von Thymian, Salbei und verschiedener Gewürzsaaten, den floralen Duft von Rosenblütenblättern, Schlüsselblumen- und Kornblumenblüten, mit den dezenten honigaromen der Lindenblüten. Eine leichte Herbe von Stiefmütterchenkraut sowie die sanfte Süße der Süßholzwurzel runden den Geschmack dieser hochwertigen und edlen Kräutermischung angenehm ab. Ob an kühlen Abenden, als kleine Auszeit im Alltag oder einfach nur so zwischendurch – unser „Halskratzerle“ sorgt für behagliche Momente und ist angenehm wärmend für Hals und Rachen. Unsere Empfehlung : Um den aromatischen Geschmack zu unterstreichen, sollten Sie unseren „Halskratzerle“ unbedingt mit Honig süßen. Zutaten: Spitzwegerich, Lindenblüten, Thymian, Salbei, Eibischblätter, Schlüsselblumenblüten, Süßholzwurzel*, Stiefmütterchenkraut, Anis, Fenchel, Kümmel, Rosenblüten, Kornblumenblüten.* Enthält Süßholz – bei hohem Blutdruck sollte ein übermäßiger Verzehr dieses Erzeugnisses vermieden werden. Ohne zugesetztes Aroma
Würzige, zitronig-frische Kräutermischung
Eine köstliche und raffiinierte Kräutermischung: Erleben Sie diesen harmonischen Kräutertee mit der aromatischen Schärfe des Ingwers sowie der Frische von Pfefferminze und Lemongras. Die zitronig-fruchtige Note erhält der Ingwer-Lemon Kräuter durch getrocknete Zitronenschalen, während Süßholzwurzel und Rosenblütenblätter dieser erfrischend-würzigen Kräutermischung eine unaufdringliche, angenehm samtige Süße verleihen. Unsere Empfehlung: Der Ingwer-Lemon Kräuter schmeckt auch hervorragend als Eistee. Zutaten: Lemongras, Ingwerstücke, Pfefferminze, Zitronenschalen, Süßholzwurzel*, Rosenblütenblätter.* Enthält Süßholz – bei hohem Blutdruck sollte ein übermäßiger Verzehr dieses Erzeugnisses vermieden werden. Ohne zugesetztes Aroma
Traditionelle Blattmischung verschiedener Assam-Gärten mit echter Vanille
Eine traditionsreiche Tee-Rezeptur aus Ostfriesland, die schon immer etwas ganz Besonderes unter den ostfriesischen Tee-Spezialitäten war. Für diese Rezeptur wird eine vorzügliche, mit goldenen Tipps durchzogene Ostfriesen Blattmischung verschiedener Assam-Gärten mit Vanillestückchen verfeinert. Der Name „Ostfriesischer Sonntagstee“ bezieht sich auf die traditionelle ostfriesische Teekultur. Der Ostfriesische Sonntagstee hebt sich dabei von der alltäglichen Ostfriesentee-Mischung ab: während man in früheren Zeiten die „normale“ Ostfriesenmischung an Werktagen trank, galt der mit Vanille verfeinerte Ostfriesische Sonntagstee als eine besondere – und auch teure – Mischung, die nur an Sonn- und Feiertagen genossen wurde. Im Charakter ist die Ostfriesenmischung kräftig und vollmundig. Die Zugabe von Vanille verleiht dieser Teemischung eine süßliche, weiche Nuance, die den edlen Assam-Blend angenehm abrundet. Die für einen Assam-Blatttee typische, malzige Note wird duch die Vanille perfekt ergänzt und verleiht diesem Ostfriesischen Sonntagstee ein intensives Aroma und einen verführerischen Duft. Ein wahrer Festtagstee! Unsere Empfehlung: Der Ostfriesische Sonntagstee schmeckt leicht gesüßt besonders fein. Zutaten: Assam-Blattmischung, Vanillestücke 5%.Ohne zugesetztes Aroma
Traditionelle Chai-Rezeptur mit Kakaobruch
Eine würzige, schokoladig-duftende Mischung aus Kakaobohnen und Kakaoschalen sowie einer klassischen Rezeptur traditioneller indisch-ayurvedischer Gewürze. Zusätzlich werden getrocknete Orangenschalen beigefügt, deren fruchtiges Aroma diesem fein-herben Gewürztee eine leichte Frische verleiht. Rezept für die Zubereitung eines Masala Chai Zerstoßen Sie ca. 20 Gramm des Schoko-Chai Gewürztee grob in einem Mörser (alternativ kann die gewünschte Menge Gewürz auch mit der flachen Seite eines Messers zerdrückt werden). Die zerstoßenen Gewürze in einen Topf geben und unter rühren bei mittlerer Temperatur anwärmen. Sobald der Gewürzduft in die Nase aufzusteigen beginnt, 500 ml kaltes Wasser und 500 ml kalte Milch (oder eine vegane Alternative) hinzugeben und die Wasser-Milch-Gewürz-Mischung aufkochen. Dabei immer schön rühren, damit die Milch nicht anbrennt. Bei geringer Hitze ca. 5 Minuten rührend köcheln lassen. Dann in die köchelnde Flüssigkeit ca. 2 - 3 EL eines kräftigen Assam Schwarztees (z. B. unseren Assam Dirial) und je nach Geschmack ca. 2 - 3 EL braunen Rohrzucker hinzufügen. Kurz weiterköcheln lassen, bis der Zucker gelöst ist. Den Topf vom Feuer nehmen und den Chai noch ca. 2 - 3 Minuten ziehen lassen. Den fertigen Chai in eine vorgewärmte Servierkanne oder in große Teegläser absieben. Mit der Menge der einzelnen Zutaten sowie den Zubereitungs- und Ziehzeiten können Sie nach Belieben experimentieren, da diese abhängig sind von Ihrem persönlichen Geschmack. Zutaten: Zimtstücke, Kakaobohnenstücke, Kakaoschalen, Orangenschalen, Sternanis, Ingwerstücke, rosa Pfeffer, Gewürznelke, schwarzer Pfeffer, Kardamom.Ohne zugesetztes Aroma
Weihnachtliche Kräuter-Früchte-Gewürz-Teemischung
Ein raffinierte Mischung aus Kräutern, Früchten und Gewürzen. Bereits beim Aufgießen steigen Ihnen die sinnlich-würzigen, typisch weihnachtlichen Düfte in die Nase. Beim Trinken tritt zunächst ein fruchtiger Genuss leicht in den Vordergrund, der im Abgang durch die intensive Aromatik der Gewürze fein abgerundet wird. Unser Weihnachts-Kräutertee passt wunderbar zum nachmittaglichen Adventstee und harmoniert perfekt zu Plätzchen, Kuchen oder süßen Teilchen. Diese Kräuter-Früchte-Gewürz-Teemischung darf auf keiner (vor-)weihnachtlichen Teetafel fehlen! Zutaten: Geröstete Apfelstücke, Zimtrinde, Hibiskusblüten, Anis, Koriander, Fenchel, Süßholzwurzel*, Orangenschalen, Nelken, Kardamom, rosa Pfeffer, Rosenblütenblätter.* Enthält Süßholz – bei hohem Blutdruck sollte ein übermäßiger Verzehr dieses Erzeugnisses vermieden werden. Ohne zugesetztes Aroma
Assam-Schwarzteemischung mit weihnachtlichen Gewürzen
Eine märchenhaft duftende, weihnachtliche Schwarztee-Mischung aus hochwertigen, kräftigen Assam-Blatttees und einer klassischen Rezeptur traditioneller weihnachtlicher Gewürze. Zusätzlich sind getrocknete Orangen- und Zitronenschalen beigefügt; deren fruchtiges Aroma verleiht diesem außergewöhnlichen Weihnachtstee eine diskrete und leichte Frische. Zubereitungsempfehlung: Damit sich die Aromen der Gewürze voll entfalten können, sollte unser Weihnachtstee »Adventsduft« mindestens 5 Minuten ziehen. Nach belieben kann der Weihnachtstee mit Kandis oder Honig gesüßt werden. Zutaten: Assam Schwarztee, Sternanis, Zimtstücke, Ingwerstücke, grüner Kardamom, Gewürznelken, Orangen- und Zitronenschalen.Ohne zugesetztes Aroma
Früchte-Assam-Mischung mit weihnachtlichen Gewürzen
Der etwas andere Weihnachtstee, der ganz ohne zugesetztes Aroma auskommt: den klassischen weihnachtlichen Duft und den typisch winterlichen Geschmack erhält unser Weihnachtstee »Winterpunsch« ausschließlich durch die feinen Gewürze, wie wir sie auch in unserer traditionellen Hausrezeptur für das Glühweingewürz verwenden. Die Grundlage bilden hochwertige, vollmundig-würzige Assam-Schwarztees, den fruchtigen Punschgeschmack erhält der Weihnachtstee »Winterpunsch« durch eine naturbelassene Früchtetee-Mischung. Zubereitungsempfehlung: Damit sich die Aromen der Gewürze voll entfalten können, sollte diese Teemischung mindestens 5 Minuten ziehen. Nach belieben kann der Winterpunsch-Tee mit Kandis oder Honig gesüßt werden. Ein paar beigefügte Bio-Orangen- oder Bio-Zitronenstücke unterstreichen den fruchtigen Charkter dieses Tees. Und wer es gerne mit Alkohol mag, gibt dem »Winterpunsch« einfach einen Schuss Rum dazu oder verwendet ihn als Grundlage für einen feinen Glühwein. Zutaten: Assam Schwarztee, Apfelstücke, Hagebuttenschalen, Hibiskusblüten, Orangen- und Zitronenschalen, Sternanis, Zimtstücke, Ingwerstücke, grüner Kardamom, Gewürznelken.Ohne zugesetztes Aroma